Mit dem 1-Tages-Ticket stehen bei Ihrem Besuch in der Donaustadt alle Türen offen.
Die Zukunft in Linz an der Donau erleben. Auf den ersten Blick ehemalige Industriestadt, auf den zweiten Blick spannende Kulturmetropole: Vor dem Besuch Neugierde und Vorfreude, nach der Reise überraschende Begeisterung. Das alles ist Linz an der Donau. Wer das erste Mal in die Stadt kommt, lässt sich gerne mitreißen von der offenen Stimmung in der Innenstadt, von den Bauten aus unterschiedlichsten Epochen, den vielfältigen Kulturangeboten und von der Donau, die mehr denn je ein Teil von Linz ist.
Leistungen
ÖBB Bahnfahrt 2. Klasse nach Linz und zurück
Linz Card (1-Tageskarte) (Einlösung des Gutscheins in der ÖBB Club Lounge am Bahnhof Linz)
Für Buchungen aus dem Ausland empfehlen wir das ÖBB Kundenservice unter +43 (0)5 1717-3, v.a. bei Bahnanreisenden. Die Unterlagen werden per Post zugeschickt (Postgebühr € 5,- pro Sendung) – rechtzeitige Buchung notwendig!
Achtung! Print@home nicht möglich! Ticket muss bei einem ÖBB Ticketautomat in Österreich ausgedruckt werden.
Mit dem 1-Tages-Ticket der Linz Card stehen bei Ihrem Besuch in der Donaustadt alle Türen offen: Freier Eintritt in die Museen und Ausstellungen, Freifahrt auf den öffentlichen Verkehrsmitteln und der Donau-Kultur-Bonus im Wert von € 10,00 einzulösen auf eine Hafenrundfahrt der Reederei Wurm + Noé, ein Theaterticket auf allen Bühnen des Landestheaters oder ein Konzert- bzw. Veranstaltungsticket im Brucknerhaus, Posthof oder TipsArena.
* Preis mit gültiger ÖBB VORTEILSCARD
Kinder unter 6 Jahren gratis ** Pro VORTEILSCARD Family können max. 4 Kinder von 6 - 14,99 Jahre kostenlos auf der Schiene befördert werden. Sie bezahlen für die Kinder die Anteile der Kooperationspartner vor Ort.
ars.electronica.art
Ausprobieren, mitmachen und nachdenken lautet das Motto im Ars Electronica Center! Im Frühjahr 2019 erfolgte eine groß angelegte thematische Neugestaltung des Ars Electronica Center. Unter dem Motto „Compass – Navigating the Future“ ist das Ars Electronica Center nun Kompass und Begleiter durch die vom Menschen geschaffenen Systeme des 21. Jahrhunderts. Die Themen in den neu gestalteten Ausstellungen erstrecken sich von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Bionik, autonomen Systemen und Robotik, über Gen- und Biotechnologie hin zu den weitreichenden globalen Veränderungen unserer Zeit.
www.ooekultur.at
Das Francisco Carolinum ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst des Landes Oberösterreich. Es vermittelt die neuesten Kunsttendenzen und integriert sie in die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Programm des Francisco Carolinum ist durch die Verschränkung von regionaler, nationaler und internationaler Kunstproduktion bestimmt.
www.lentos.at
Das LENTOS zählt zu den wichtigsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Die Sammlungspräsentation gibt Einblicke in die Kunstgeschichte seit dem späten 19. Jahrhundert und zeigt bedeutende Gemälde von Klimt, Schiele und Kokoschka ebenso wie aktuelle Positionen der Kunst. Auch für Linz bedeutende Künstler wie VALIE EXPORT sind zu sehen.
www.ooekultur.at
Ausstellungen – Veranstaltungen – Musikevents – Festivals – Kino – Kinderprogramm – internationale Gastronomie – das OÖ Kulturquartier mitten in Linz ist Raum und kreatives Zentrum für Kunst und Kultur – von regionalen Besonderheiten bis zu internationalen Kunsthighlights! Der multifunktionale OK-Platz bietet Raum für Spiel, Kommunikation, Bewegung und einen entspannten Aufenthalt – sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.
www.ooekultur.at
Das Linzer Schlossmuseum gibt auf über 10.000 m² Ausstellungsfläche einen umfangreichen Einblick in die Natur-, Kultur- und Kunstgeschichte Oberösterreichs vom Beginn des Lebens bis ins 21. Jahrhundert. Die Dauerausstellungen, im historischen Schloss wie im neuen Südtrakt, sind breit gefächert. Sie reichen von der Erdgeschichte bis zur Zeitgeschichte und legen über vielfältige und umfangreiche Spezialgebiete Zeugnis ab.
www.voestalpine.com/stahlwelt
Die voestalpine Stahlwelt, die Wissens- und Erlebniswelt rund um einen der modernsten und wichtigsten Werkstoffe unserer Zeit, bietet atemberaubende Einblicke in den Konzern voestalpine. Stahlproduktion und -verarbeitung mit High-Tech Anlagen, die „Stadt in der Stadt“ mit unzähligen Arbeitswelten und beeindruckenden Ausblicken auf das mehr als fünf Quadratkilometer große Werksgelände in Linz. Ein ganz besonderes Highlight - eine Werkstour am größten Industriestandort Österreichs. Weltweit einzigartig ist die Besichtigung des Hochofen A in Linz. In den Ferien werden Sonderprogramme für Familien mit Kindern angeboten.
ÖBB Rail Tours-Tipp
Was diese Stadt von anderen unterscheidet, ist ihr Charakter und die stetige Weiterentwicklung. Ein besonderer Wendepunkt war das Jahr 2009, als Linz Europäische Kulturhauptstadt wurde. Beeindruckend ist die Liste der damaligen Neueröffnungen: der Südflügel des Schlossmuseum, die voestalpine Stahlwelt, das Ars Electronica Center, die umgebaute Pöstlingbergbahn-Linie und auch der Höhenrausch, der 2021 zum letzten Mal stattgefunden hat. Ein weiteres Erbe von Linz09 ist das Musiktheater, das 2013 eröffnet wurde und zu den modernsten Opernhäusern Europas zählt. Die Ideen, Projekte und Initialzündungen aus dem Kulturhauptstadtjahr begeistern bis heute die Besucher und die Bewohner selbst.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der einzelnen Partnerbetriebe. Die Museen haben, bis auf ein paar wenige Ausnahmen, an Montagen geschlossen.
Das Bahnticket ist innerhalb von 2 Kalendertagen für eine Hin- und Rückfahrt gültig (ab Fahrtantritt jeweils 36 Stunden).
Abfahrt von allen ÖBB Bahnhöfen in Österreich mit einem ÖBB Zug Ihrer Wahl aus dem gültigen ÖBB Fahrplan.
Das Kombiticket gilt nicht in den Nachtreisezügen!
Mit Ihrem Bahnticket erhalten Sie gleichzeitig Ihren Gutschein für Ihre Linz Card 2023. Tauschen Sie diesen einfach in der ÖBB Club Lounge am Bahnhof Linz gegen Ihr Ticket ein.
Bitte erkundigen Sie sich daher unbedingt vor Kauf des Kombitickets nach den Öffnungszeiten und Schließtagen auf der Partner-Website.
Stornierung vor dem 1. Gültigkeitstag des Kombitickets: Sie erhalten das Kombiticket zu 100 % erstattet.
Stornierung ab dem 1. Gültigkeitstag des Kombitickets: Es ist keine Erstattung des Kombitickets möglich.
Für eine Erstattung ist die Retournierung des nicht in Anspruch genommenen gesamten Ticketsatzes Voraussetzung! Eine Erstattung für teilweise nicht in Anspruch genommene Leistungen ist nicht möglich!
Eine Umbuchung wird wie eine Stornierung und eine Neubuchung behandelt.